Im Allgemeinen unterscheidet IFRS 9 zwischen 3 Bilanzierungskategorien:
Die Lösung arbeitet mit fünf Buchhaltungskategorien, die sowohl die Bewertung als auch die spezifischen Offenlegungspflichten widerspiegeln.
Die folgende Tabelle zeigt insgesamt 5 verschiedene Bilanzkategorien, die gemäß IFRS 9 zu unterscheiden sind.
Die Spalten zeigen verschiedene Attribute des Geschäftsmodells und die Zeilen zeigen die notwendige Differenzierung zwischen den Merkmalen der Cashflows.
Abbildung: IFRS 9 Bilanzkategorien in der Lösung
Die Berücksichtigung von 5 verschiedenen Buchhaltungskategorien unterstützt die Zuordnung von
Die Zuordnung eines Finanzinstruments zu einer Bilanzkategorie basiert auf folgenden Kriterien
Das folgende Diagramm zeigt den konzeptionellen Rahmen der Kontenklassifizierung für finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten in der Lösung.
Basierend auf der Kombination einer Bilanzkategorie und der Aktiv- oder Passivseite zeigt Diagramm 1 die Differenzierung, wobei in diesem Fall marktpreisbezogene Marktwertänderungen und kreditrisikobedingte Marktwertänderungen berücksichtigt werden.
Das Diagramm 1 bezieht sich auf die zugrunde liegenden Regeln des IFRS 9.
Diagramm 1: IFRS 9 Zuordnung der Bewertungskategorie und Auswirkungen auf die Bewertungselemente
Im Allgemeinen erfordert der Klassifizierungsprozess die Analyse der folgenden Fragen für jedes Produktdesign:
Diagramm 2: IFRS 9 Kategoriezuordnung Regeln
Ändert sich die Zuordnung einer Buchungskategorie während des Lebenszyklus eines Finanzinstruments, wird eine Umgliederung ausgelöst.
(Für Details zum Klassifizierungsprozess lesen Sie bitte mehr im Handbuch: Klassifizierung IFRS 9.)